Organisation unseres Kinderhauses

Unser Kinderhaus ist aufgeteilt in zwei altersgemischte Kindergartengruppen für Kinder ab dem 2. Geburtstag bis zum Schuleintritt und der Hortgruppe. Nach Schulende kommen die Hortkinder hinzu und bilden ab dem Mittagessen eine Hortgruppe, die über Mittag gebuchten Kindergartenkinder mischen sich b dem Mittagessen in der zweiten Gruppe. Am späten Nachmittag mischen sich alle verbleibenden Kinder in einer Gruppe. Die originellen Namen "Senf" und "Ketchup" waren ursprünglich Ideen der Kinder.

SENF

Die Senfgruppe hat Platz für 15 Kindergartenkinder mit einem Inklusionsplatz. Sie werden von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut und von einem Elterndienst unterstützt.
Die Senfgruppe hat einen großen Gruppenraum, in dem man sowohl Montessori-Materialien findet, als auch Mal- und Bastelsachen sowie ein großes Fenster – den „Monitor“ –  mit Kissen und Decken als Leseecke und Rückzugsort. Die Kinder können in den offenen Regalen an sämtliche Dinge eigenständig gelangen. An den Gruppenraum grenzt die Gruppenküche an. Hier haben sowohl Erwachsene als auch Kinder die Möglichkeit, auf der für sie geeigneten Arbeitshöhe zu agieren. Die Gruppenküchen sind so aufgebaut, dass die Kinder selbstständig an Gläser, Becher, Schüsseln, Teller, Besteck etc. herankommen. Die Schubladen sind bebildert. Für Kinder Ungeeignetes (scharfe Messer, Schäler, Putzmittel etc.) befinden sich in abschließbaren Schubladen bzw. Türen.
Bei der Senfgruppe gibt es angrenzend eine kleine Werkstatt, in der Kinder mit Schraubenziehern, Sägen, Hämmern nach Einweisung selbstständig werkeln und basteln können. Ebenfalls dort befinden sich Bastelmaterialien wie Bommeln, Federn, Papierrollen und vieles mehr.
Neben der Arbeit mit dem Montessori-Material gibt es auch die Möglichkeit, im Spielzimmer eine Auszeit zu nehmen. Mit Lego, Playmobil, Verkleidungen, Puppen, einer Spielküche usw. ist für jedes Kind etwas dabei. Wie in allen Montessori-Einrichtungen üblich wird auch bei uns konventionelles Spielzeug nur reduziert angeboten.

KETCHUP

Die Ketchupgruppe ist sehr ähnlich aufgebaut wie die Senfgruppe. Auch hier gibt es Platz für 15 Kinder, davon ein Inklusionskind. Hier ist der Nebenraum, das Spielzimmer, allerdings etwas größer, da ihn die Schulkinder am Nachmittag für die Hausaufgaben nutzen. Zum Mittag essen die jüngeren Kindergartenkinder gemeinsam in der Senfgruppe. Die Ketchupgruppe hat nun Platz für die Schulkinder und die älteren Kindergartenkinder im letzten Kindergartenjahr, die dort gemeinsam essen, Geschichten hören, Projekte machen und natürlich auch die Hausaufgaben erledigen.

SCHULKINDER

Die Schulkinder, die in unserem Hort betreut werden, besuchen die örtliche "Grundschule Maindreieck Marktbreit", die nur ein paar hundert Meter vom Kinderhaus entfernt liegt. So können sie nach dem Unterricht selbstständig ins Kinderhaus laufen. Lediglich in der ersten Woche benötigen die Erstklässler Unterstützung beim Bewältigen des Schulweges: hier werden sie von ihrer Hort-Erzieherin abgeholt.
Nach Unterrichtsende können sich die Schulkinder im Garten des Kinderhauses austoben. Dort werden sie bereits mit bewundernden Augen der Kindergartenkinder empfangen. In dieser Übergangszeit ist auch Raum für Gespräche, wenn den Schulkindern etwas auf dem Herzen liegt oder es Konflikte gab.
Gegen Ende der Gartenzeit decken zwei Schulkinder ihre Tische fürs Mittagessen ein; dieser Tischdienst rotiert und ist bei den Kindern sehr beliebt. Dazu gehört auch, sich beim Personal nach der Anzahl der Kinder zu erkundigen und bei der Köchin nachzufragen, was sie gekocht hat und zu entscheiden, welche Teller und welches Besteck genötigt wird. Wir möchten den Kindern dadurch die Erfahrung ermöglichen, durch eigenverantwortliches Nachfragen selbst an für sie wichtige Informationen zu kommen.
Um 13:00 Uhr essen die Schulkinder gemeinsam mit den zukünftigen Erstklässlern zu Mittag. Danach räumt jeder sein Gedeck in die Spülmaschine und hilft, die Schüsseln und Kannen vom Tisch zu räumen. Der Tischdienst, der zuvor den Tisch eingedeckt hat, hilft beim Tische abwischen mit.
Im Anschluss treffen sich die Schulkinder und die älteren Kindergartenkinder im Kreis. Die Hort-Erzieherin bespricht mit ihnen, wie ihr Tag war, wie es ihnen geht und liest Geschichten vor. Einmal in der Woche gibt es ein kleines Projekt, das sich die Kinder zuvor ausgesucht haben.
Um 14:00 Uhr starten die Schulkinder mit der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Dies geschieht selbstständig und mit größtmöglicher Eigenverantwortung. Wenn Hilfe benötigt wird, steht den Kindern immer eine Erzieherin zur Seite: die Kinder kommen leise zu ihr und besprechen das Problem. Wenn die Hausaufgaben fertig sind, werden sie von der Erzieherin durchgesehen und korrigiert. Bei den jüngeren Schulkindern erfolgt noch ein Abgleich mit dem Hausaufgabenheft, bei den älteren Schulkindern geschieht auch dies in Eigenverantwortung.
Sollte es - gerade bei der Einführung neuer Rechen- oder Wortarten - zu Verständnisschwierigkeiten kommen, kann jederzeit das vorhandene Montessori-Material zur Unterstützung und Erklärung dazu genommen werden.
Ab 15:00 Uhr können die Schulkinder abgeholt werden. Dann wird die Hort-Gruppe mit der Kindergarten-Gruppe zusammengelegt und von der Hort-Erzieherin betreut, bis das Kinderhaus schließt.
Freitags ist die Erledigung der Hausaufgaben freiwillig.

Die älteren Kindergartenkinder, die im nächsten Jahr Erstklässler sein werden, dürfen während der ganzen Zeit in der Hort-Gruppe bleiben. Sie beschäftigen sich während der Hausaufgabenzeit still mit ihren eigenen "Hausaufgaben" und sind stolz, schon so groß zu sein. Wem das aber zu langweilig ist, darf nach dem gemeinsamen Kreis wieder in die Kindergarten-Gruppe wechseln.

In unserem Kinderhaus gibt es keine klassische Vorschulerziehung mit vorgefertigten Programmen. Die Zeit, den Kindern Kompetenzen für die Schule näherzubringen, passiert bei uns über die gesamte Kindergartenzeit. Die Kinder können sich bei uns altersunabhängig nach ihren Bedürfnissen und Interessen Fertigkeiten und Fähigkeiten aneignen (Freie Wahl und Sensible Phasen in der Montessori Pädagogik). Die Kinder lernen Zahlen, Buchstaben und sogar Lesen und Schreiben oftmals viel früher als in ihrem letzten Kindergartenjahr, da sie die Pädagogin, wenn sie ein Interesse beobachtet, das Kind mit dem entsprechenden Material in Beziehung bringt. Darüber hinaus zielt alle Erziehung in unserem Kinderhaus auf das Selbstständigwerden der Kinder ab – sie sollen nicht dauernd auf Hilfe eines Erwachsenen angewiesen sein, sondern lernen, Verantwortung für sich und ihre Dinge zu übernehmen: sei es ihr Arbeitsplatz am Teppich, ihr Garderobenplatz, ihre Klamotten, ihre Gruppe. Dieser Aspekt hilft ihnen später in der Schule sehr. Wir vermeiden deshalb auch den Begriff "Vorschulkind", da wir nicht das Vorhandensein einer Vorschule suggerieren wollen.

Bei uns haben die zukünftigen Erstklässler durch die Anknüpfung an die Schulkind-Gruppe die Möglichkeit, ganz natürlich in Kontakt mit dem Konzept "Hausaufgaben" zu kommen und schon mal neugierig zu schauen, ob sie das vielleicht auch schon können - Vieles kennen sie bereits von der Arbeit mit dem Montessori-Material vom Vormittag. Sie bekommen automatisch einen anderen Input, da sie am Kreis der Schulkinder teilnehmen und auch beim langen Still-Sein wachsen sie oft über sich hinaus. Zusätzlich zu diesem Input werden die zukünftigen Erstklässler regelmäßig von einer Lehrkraft der Grundschule Marktbreit besucht. Sie gibt den neugierigen Kindern einen Einblick in das Konzept "Unterricht" und tauscht sich im Nachgang mit den Gruppenerzieherinnen aus. Voraussetzung für diese Kooperation ist das Einverständnis der Eltern.

TAGESABLAUF

Der Tagesablauf der Kindergartenkinder ist wie folgt gestaltet:
7:30 Uhr - 9:00 Uhr                  Bringzeit
bis 9:45 Uhr                             Freispielzeit / Freiarbeitszeit
9:45 Uhr - 10:15 Uhr                Morgenkreis
10:15 Uhr - 10:45 Uhr             gemeinsames Frühstück
10:45 Uhr - 11:30 Uhr             Freispielzeit / Freiarbeitszeit
11:30 Uhr - 11:45 Uhr             Kreis
12:00 Uhr - 13:00 Uhr             Gartenzeit
13:00 Uhr - 13:30 Uhr             gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr - 15:00 Uhr             Freispielzeit / Freiarbeitszeit

Die Kernzeit, die mindestens gebucht werden muss, ist 8:30 Uhr - 12:30 Uhr. Hier sollten alle Kinder anwesend sein. Abgeholt werden kann zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie jederzeit ab 13:30 Uhr - je nach gebuchter Zeit.

Der Tagesablauf der Schulkinder sieht so aus:


11:20 Uhr - 13:05 Uhr                         Ankommen im Kinderhaus,

je nach Unterrichtsende und Gartenzeit

13:00 Uhr - 13:30 Uhr                         gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr - 14:00 Uhr                         Kreis
14:00 Uhr - 15:00 Uhr                         Hausaufgaben

---------------------------------------------     Gruppen werden zusammengelegt
15:00 Uhr - 16:00 Uhr/16:30 Uhr        Freispielzeit / Freiarbeitszeit, gemeinsamer Nachmittagssnack

 

Abgeholt werden kann jederzeit ab 15:00 Uhr - je nach gebuchter Zeit.